die Geschichte    
 
 
 

Die erste deutsche Tafel enstand 1993 in Berlin. Weitere Großstädte folgten innerhalb weniger Monate und als 5. lokale Initiative bildete sich die Celler Tafel. Im Jahr 1996 wurde der Bundesverband ins Leben gerufen und hatte zeitweise seinen Sitz in Celle. Immer wieder überraschten uns Menschen mit ihrem Engagement. Pro Sieben berichtete und brachte Werbespots, DaimlerChrysler spendete Fahrzeuge, grosse Handelsketten unterstützten die Helfer bundesweit und die Unternehmensberatung McKinsey erstellte uns Handbücher. Im Jahr 2000 waren es schon 15.000 Helfer bundesweit in über 300 Städten für eine gute Sache.

In Celle wurde die Tafel im Oktober 1995 gegründet. In der Bahnhofstraße begannen wir in einer ehemaligen Gärtnerei. 20 ehrenamtliche Mitarbeiter sammelten Lebensmittel ein und gaben diese an verschiedene Einrichtungen weiter. Stetig wurden Anfragen einzelner Personen an uns gerichtet, die dringend Lebensmittel benötigten. So wurde im laufe der Zeit aus einer Verteilertafel eine Ausgabetafel. Heute erhalten ca. 2.500 bedürftige Bürger Lebensmittel von der Celler Tafel e. V. Mit 35 Mitarbeitern sammeln und verteilen wir bis zu 10t Lebensmittel in der Woche. Hierzu stehen uns 3 Autos zur Verfügung.

Im Januar 97, bedingt durch einen sehr kalten Winter, verteilten wir Suppe, die von Restaurants gekocht wurde, an Obdachlose am Bahnhof. Hieraus entwickelte sich die sogenannte Abendtafel, die nun, nachdem uns die Stadt andere Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hatte, eine feste Einrichtung geworden ist. D. h. 4x in der Woche wird warme Suppe und belegte Brötchen sowie Kaffee und Kuchen verteilt.

 
Bundesverband Deutsche Tafel e.V.